Herzlich willkommen!

Als Psychologin und systemische Familientherapeutin arbeite ich seit etlichen Jahren mit herausfordernden Kindern und ihrem Umfeld und gebe Fortbildungen zu verschiedenen Themen für ErzieherInnen. Meine Überzeugung ist, dass Menschen, ob groß oder klein, über alle  notwendigen Fähigkeiten verfügen, um ihr Leben zu meistern. Manchmal sind diese allerdings verschüttet oder nicht mehr spürbar. Sie (wieder) ans Licht zu holen und nutzbar zu machen, ist der Antrieb meiner Arbeit – damit das Leben wieder an Leichtigkeit gewinnt.

Herzlich willkommen!

Als Psychologin und systemische Familientherapeutin arbeite ich seit etlichen Jahren mit herausfordernden Kindern und ihrem Umfeld und gebe Fortbildungen zu verschiedenen Themen für ErzieherInnen. Meine Überzeugung ist, dass Menschen, ob groß oder klein, über alle  notwendigen Fähigkeiten verfügen, um ihr Leben zu meistern. Manchmal sind diese allerdings verschüttet oder nicht mehr spürbar. Sie (wieder) ans Licht zu holen und nutzbar zu machen, ist der Antrieb meiner Arbeit – damit das Leben wieder an Leichtigkeit gewinnt.

Mein Angebot für Sie

  • Kita-Alltag

    Psychologische Begleitung des Kindes im Kita-Alltag

  • Marte Meo

    Videogestütztes Arbeiten nach Maria Aarts‘ „Marte Meo“ (lat.: aus eigener Kraft)

Fachlich Psychologische Begleitung von Kindern mit besonderen Bedarfen in Kindertagesstätten nach § 53 SGB XII

Einige Kinder neigen zu aggressiven Symptomen, sind hyperaktiv oder haben Probleme mit der Konzentration. Andere Kinder sind eher ängstlich, traurig oder unsicher. Manche weisen Entwicklungsverzögerungen auf oder haben eine Störung aus dem Autistischen Spektrum.

Mir liegt bei meiner Arbeit besonders am Herzen, den Kindern in ihrer Unterschiedlichkeit zu einer Teilhabe am Kita-Alltag zu verhelfen. Dazu kann z.B. gehören die Kontaktaufnahme zu anderen Kindern zu unterstützen, geeignete Kommunikationsformen zu finden (verbal und nonverbal), Konfliktsituationen zu begleiten, lernen sich zu entspannen oder Gefühle und deren Ursachen kennen zu lernen.

Neben der Zeit mit dem Kind liegt mein Augenmerk auch auf der Arbeit mit den Eltern und  ErzieherInnen. Gemeinsam mit ihnen möchte ich Akzeptanz und Verständnis für die unterschiedlichen Erfahrungsmöglichkeiten und Bedürfnisse des Kindes in seiner Lebenswelt entwickeln und Möglichkeiten des Umgangs und der Entlastung finden. Dabei verstehe ich mich als Teil eines Expertennetzwerkes, in dem jeder seinen Teil dazu beiträgt, dem Kind die größtmögliche Teilhabe anzubieten.

Gern stehe ich Ihnen direkt vor Ort zur Seite und unterstütze in Ihrer Einrichtung oder bei Ihnen als Eltern zu Hause. So bleibt Ihre Kindergartengruppe oder Ihre eigenen Kinder in einer gewohnten Umgebung und stehen einer Hilfe durch mich viel aufgeschlossener gegenüber.

Auch ohne ein Gutachten des Jugendpsychiatrischen Dienstes unterstütze ich Sie gerne in Ihrer Kita.

Weitere Informationen zum Ablauf gebe ich Ihnen gerne persönlich.

Coaching / Praxisberatung

MitarbeiterInnen pädagogischer und sozialer Einrichtungen sehen sich mit immer mehr Kindern mit besonderen Bedürfnissen konfrontiert. Die tägliche Arbeit gestaltet sich anspruchsvoller und herausfordernder. Sie wollen:

  • das Kind und sein herausforderndes Verhalten verstehen
  • die nächsten Entwicklungsschritte des Kindes zu erkennen und gezielt fördern
  • eigene Arbeitsweisen reflektieren und zu einer sicheren inneren Haltung finden, die zu einer Entlastung im Berufsalltag beiträgt
  • Möglichkeiten und Grenzen von strukturellen Bedingungen reflektieren

In einem Coaching oder einer Praxisberatung unterstütze ich Sie dabei.

Zu den Inhalten der Seminare

  • »Alles nur ein Kinderspiel?! Die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung«
  • »Vom sicheren Hafen hinaus in die Welt – Bindung und Bildung in der Kita«
  • »Grundbedürfnis Bindung: Manche Kinder brauchen besondere Unterstützung«
  • »Den Kindern Wurzeln geben – aber wie?! Soziale Kompetenzen in der Kita bewusst fördern«
  • »Gefühle?! Kenne ich nicht!«
  • »Von Wölfen und Giraffen – Gewaltfreie Kommunikation in der Kita leben«
  • »Und dann fliegen Stühle …! – Zum Umgang mit herausforderndem Verhalten von Kindern mit Behinderung«
  • »Wann entwickeln Kinder eigentlich so etwas wie ein Gewissen? – Entwicklungsgrundlagen von 0-6-jährigen Kindern«

Videogestützte Arbeit mit MarteMeo

Marte Meo ist eine bewährte, stark praxisorientierte Methode, Entwicklungspotenziale bei Kindern schnell zu erkennen, Ressourcen effektiv zu aktivieren und Bindungen zu den Bezugspersonen zu fördern.

Es sind die kleinen Momente, die den Schlüssel für den Zugang zu den Kindern bilden. Momente, die im Alltag oft nicht wahrgenommen werden. Ich fange mit aussagekräftigen Videosequenzen diese Schlüsselmomente ein und analysiere sie. Auf dieser Basis entwickle ich mit Ihnen direkt umsetzbare Handlungsempfehlungen.

Marte Meo kommt ohne erhobenen Zeigefinger aus und überzeugt durch die ausschließlich positive Verstärkung und Ressourcen-Orientierung.
Die Methode wurde seit den 80er Jahren von der Holländerin Maria Aarts entwickelt.

Weltweit arbeiten psychosoziale, pädagogische und medizinische Einrichtungen seit Jahrzehnten erfolgreich mit dieser Methode zur Entwicklungsunterstützung.

Elternberatung

Sie lieben Ihr Kind und manchmal wissen Sie einfach nicht weiter? Sie verstehen nicht , warum sich Ihr Kind so herausfordernd verhält und zwischen dem alltäglichen Kampf kommen die schönen Momente zu kurz. Sie wünschen sich eine bessere Beziehung zu Ihrem Kind.

Jede Familie kann miteinander in Lebenssituationen kommen, in der unterstützende Hilfe von außen schnell und effizient zur Klärung beitragen kann, z.B.:

  • wenn zwei Familien eine neue bilden und ihre Rollen klären möchten
  • in einer Trennungssituation die Bedürfnisse des Kindes bestmöglich berücksichtigt werden sollen
  • wenn Fragen zur Kindererziehung mit neutraler Unterstützung besprochen werden sollen

Ich unterstütze Sie dabei, wie Sie einen entspannteren Weg finden können zu gegenseitigem Respekt und mehr Gelassenheit im Alltag.

STEP für Eltern und Pädagogen: wertschätzend und respektvoll den Alltag mit Kindern und Jugendllichen gestalten!

STEP, das Systematische Training für Eltern und Pädagogen, ist ein ganzheitliches, wissenschaftlich evaluiertes pädagogisches Konzept. Es ermöglicht allen an der Erziehung Beteiligten, Kindern und Jugendlichen Orientierung und Halt zu geben, sie respektvoll, wertschätzend und mit einem gesunden Maß an Gelassenheit ins Leben zu begleiten.

Das STEP Programm basiert auf der Individualpsychologie Alfred Adler und Rudolf Dreikurs) und der Humanistischen Psychologie.

Es hilft sowohl präventiv, bei Erziehungsfragen, als auch bei größeren Erziehungsproblemen.

Die jeweils zielgruppenspezifischen, praxisorientierten und nachhaltig wirkenden Kurse des STEP Programms tragen dazu bei, dass

  • verlässliche Bindungen in der Familie aufgebaut werden und das tägliche Miteinander von gegenseitigem Respekt, Liebe und Wertschätzung geprägt wird
  • der Alltag im Kita-, Schul- bzw. Erziehungshilfebereich wertschätzend und professionell gestaltet wird
  • gelingende Erziehungs- und Bildungspartnerschaften in der Kita, der Schule bzw. in der Erziehungshilfe entstehen
  • der Stress im Familien- bzw. Berufsalltag reduziert wird.

An STEP begeistert mich die gute Umsetzbarkeit des Konzepts in den Alltag und die wertschätzende Grundhaltung gegenüber Eltern, Kindern und Jugendlichen. Respekt, Toleranz und Ermutigung bilden die Grundpfeiler dieser Methode und verhelfen Eltern und ErzieherInnen zu einer sicheren inneren Haltung und eindeutigen Kommunikation im täglichen Miteinander. Weitere Informationen finden Sie unter: www.instep-online.de

Seminare

Zu den Inhalten der Seminare

  • »Alles nur ein Kinderspiel?! Die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung«
  • »Vom sicheren Hafen hinaus in die Welt – Bindung und Bildung in der Kita«
  • »Grundbedürfnis Bindung: Manche Kinder brauchen besondere Unterstützung«
  • »Den Kindern Wurzeln geben – aber wie?! Soziale Kompetenzen in der Kita bewusst fördern«
  • »Gefühle?! Kenne ich nicht!«
  • »Von Wölfen und Giraffen – Gewaltfreie Kommunikation in der Kita leben«
  • »Und dann fliegen Stühle …! – Zum Umgang mit herausforderndem Verhalten von Kindern mit Behinderung«
  • »Wann entwickeln Kinder eigentlich so etwas wie ein Gewissen? – Entwicklungsgrundlagen von 0-6-jährigen Kindern«

Zu meiner Person

Katrin Trense

  • Jahrgang 1980, zwei Kinder
  • Diplom-Psychologin
  • Systemische Paar- und Familientherapeutin (SG und DGSF anerkannt)
  • Marte Meo Fachberatung und Therapie
  • STEP-Kursleiterin für Eltern und ErzieherInnen
  • Lehrtätigkeit als Dozentin in der Erwachsenenbildung

Ich arbeite seit mehreren Jahren bei verschiedenen Trägern Hamburger Kindertagesstätten freiberuflich als Psychologin im Bereich der Eingliederungshilfe. Von 2010 bis 2014 war ich zusätzlich für einem freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe in den Bereichen Erziehungsberatung und Aufsuchende Familientherapie tätig.

Ich bin davon überzeugt, dass Menschen über alle  notwendigen Fähigkeiten verfügen, um ihr Leben zu meistern. Manchmal sind diese allerdings verschüttet oder nicht mehr spürbar. Sie (wieder) ans Licht zu holen und nutzbar zu machen, ist der Antrieb meiner Arbeit – damit das Leben wieder an Leichtigkeit gewinnt.

Ich freue mich von Ihnen zu hören!

Katrin Trense – post@katrintrense.de – (040) 2349 0672

Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

© Copyright 2018. All Rights Reserved. Katrin Trense